top of page

über Uns / Kontakt

Unsere Seite Schwimmanalyse.com haben wir ins Leben gerufen um auch den zahlreichen allein trainierenden Schwimmern eine Möglichkeit zu bieten ihre Technik fachkundig überprüfen zu lassen. Nur wenige Athleten trainieren in Gruppen unter den Augen eines erfahrenen Trainers.

Die meisten Schwimmer trainieren individuell und allein, weil man zeitlich flexibler ist was Trainingszeiten angeht oder vielleicht auch keine Lust auf Schwimmen in der Gruppe hat.

 

Da aber das eigene Gefühl im Wasser oftmals ein anderes Bild vermittelt, ist es wichtig seine Technik regelmäßig zu überprüfen. Nur so lassen sich Fehler identifizieren und diese mittels entsprechender Korrektur auch abstellen. Dabei sollte das Ziel nicht nur auf der Verbesserung der Technik, sondern vor allem auf der Steigerung der Schwimm-geschwindigkeit liegen.

 

Eine Schwimmanalyse umfasst folgende Elemente:

 

1. Sichtung deines Videos & eine ausführliche Fehleranalyse

2.  Auf dich individuell angepasste Übungen zum Abschalten der Fehler & Technikverbesserung

3.  Identifizieren der weiteren Leistungsreserven: Beweglichkeit, Koordination, etc.

4. Gegenüberstellung und Aufzeigen des idealen Soll-Zustands

Frank_Wechsel_16_edited.jpg

Der Trainer Michael Krell stellt sich vor:

Zum Triathlon fand ich erst recht spät mit 25 Jahren. Davor war ich allerdings auch schon sportlich aktiv, beim Skispringen, Fußball, Krafttraining und Lacrosse. In 2006 wagte ich zum ersten Mal das Abenteuer Langdistanz beim Challenge Roth. Etliche Trainingsstunden später qualifizierte ich mich 2008 für den Ironman Hawaii, unterbot 2009 zum ersten Mal die 9-Stunden-Marke in Roth, und versuchte fortan meine Leistung weiter zu steigern. Meine aktuelle Bestzeit beträgt 8:47 Stunden in Roth..

Auf meinem sportlichen Weg verschlang ich alles was ich an Informationen zum Thema Triathlon und Training finden konnte. In der Vorbereitung für den Ironman Hawaii in 2008 entdeckte ich den Spaß am Schreiben. Neben zahlreichen Beiträgen in Blogs, tri-mag.de, triathlon.de und Fachzeitschriften (Triathlon Magazin, tritime, Loox Sportmagazin, etc.), blicke ich inzwischen auf sechs Buchveröffentlichungen zurück.

„Triathlon für Berufstätige“ erschien im Mai 2010, und wurde zum erfolgreichsten deutschsprachigen Triathlonbuch in 2010 und 2011. Im November 2012 erschien mein zweites Buch „Triathlon Trainingseinheiten für Berufstätige“ in dem ich über 100 hocheffektive Einheiten beschreibe, mit denen auch Berufstätige oder zeitlich stark eingeschränkte Athleten ihr volles Leistungspotential ausschöpfen können. Dieses ist auch das bisher erfolgreichste Buch, bis heute immer noch auf den Bestsellerranglisten zu finden. Das folgende Werk „Wettkampfstrategien im Triathlon“ erschien im Juni 2014 und behandelt Strategien und Taktiken im Wettkampf vom Anfänger bis hin zum Profi.

Aufgrund der positiven Resonanz und Erweiterungswünschen veröffentlichte ich in 2017 den Nachfolger der Trainingseinheiten, mit besonderem Fokus auf das Langdistanztraining „Triathlon-Trainingseinheiten für die Langdistanz: Effizient trainieren mit wenig Zeit“. Weiterführend zu diesem Thema veröffentlichte ich 2018 mein bis dato letztes Buch „das Maximalprinzip“, welches das überaus effektive Training verschiedener Top-Agegrouper auf der Langdistanz untersucht und dabei Trainingsempfehlungen ableitet, die jeder in sein Training einbauen, und es damit deutlich wirkungsvoller und effizienter gestalten kann. Das Maximum aus der gegebenen Trainingszeit herausholen! In 2020 erschien die komplett übearbeitete und ergänzte englische Version „Max Out – most efficient Triathlon Training“.

Seit über 10 Jahren bin ich hauptberuflich lizensierter Triathlon Coach. Ich schreibe regelmäßig für Fachmagazine & Fachportale, gebe Seminare, halte Vorträge und leite Trainingscamps. Ich blicke inzwischen auf 6 Buch-veröffentlichungen zurück. Kurzum: mein Arbeitstag besteht zu 8-12 Stunden aus Triathlon und dementsprechend tief bin ich in der ganzen Lehre- und Trainingswissenschaft verwurzelt. Davon profitieren sie natürlich.

Abseits vom Sport war ich nach meinem Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre an der Uni Bamberg mit Doppelabschluss MBA University of Canterbury (Neuseeland) bis 2011 für fünf Jahre bei der GfK SE als Marketing Berater tätig. Früher neben der Arbeit, bin ich seitdem hauptberuflich als lizensierter Triathlon Trainer (B-Lizenz) tätig.

bottom of page